|
Hallo !
Nun ist das Schuljahr schon eine Woche alt und es sind einige neue Angebote der Medienberatung für Sie eingetrudelt, z.B. die molol oder eine KI-Fortbildungsreihe sowie mehrere Angebote zu moodle oder dem Mathematikunterricht mit digitalen Medien!
Noch einmal möchte ich explizit auf unser Vision-Schule-BarCamp für diese Region am 23. Oktober in Weyhe-Leeste hinweisen und hoffe auf rege Teilnahme der Lehrkräfte in der Region und viele Möglichkeiten zum Vernetzen und Informieren!
Sie können den Newsletter über diesen Link platzsparend an ihr Kollegium weiterleiten:
https://www.ingo-engelhaupt.de/rkmn-newsletter/newsletter-archiv/
Weiter unten gibt es die Möglichkeit, sich für den Newsletter zu registrieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Engelhaupt und Ludger Hamm
Medienpädagogische Berater des NLQ im Landkreis Diepholz |
| |
|
Fortbildungen, Kongresse, Events, Großveranstaltungen |
| |
|
mobile.schule Tagung in Hannover: Fortbildung für die digitale Bildung am 2. und 3. September 2024 |
| |
|
In Hannover können sich Lehrkräfte, Schulleitungen und Schulträger aller Schulformen am 2. und 3. September zur digitalen Bildung fortbilden: Der Fortbildungsanbieter mobile.schule lädt in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ) zur Jahrestagung in das CongressCentrum in Hannover ein.
Im zweitägigen Programm der mobile.schule Tagung finden Lehrkräfte mehr als 140 Kurzvorträge und Workshops zu allen Themen der digitalen Bildung und des zeitgemäßen Unterrichts. Unternehmen der Bildungswirtschaft präsentieren in der integrierten Ausstellung ihre technischen Lösungen für Unterricht und Verwaltung.
Die Themen des Tagungsprogramms sind vielfältig und praxisnah. Insgesamt wird es wie gewohnt eine bunte Mischung aller medienpädagogischen Themen geben, die für Bildungseinrichtungen relevant und zugleich herausfordernd sind. Das kompetente und inspirierende bundesweite Netzwerk an Lehrkräften, die die Angebote durchführen, wird in diesem Jahr unterstützt durch die Kompetenz zahlreicher NLQ BeraterInnen, die das Programm bereichern. Insgesamt ist die mobile.schule geprägt durch Inspiration, Motivation und viel Spaß und soll den Teilnehmenden greifbare Lösungen und Ideen für Ihren Unterricht bieten.
Info und Anmeldung |
| |
|
Reihe: Was kann KI in der Schule? |
| |
|
Das Thema künstliche Intelligenz (KI) ist immer noch aktuell und in aller Munde. In der dritten Auflage unserer spannenden Vortragsreihe „Was kann KI in der Schule?“ werden Chancen der KI für Lehrerinnen und Lehrer sowie Möglichkeiten für einen Unterrichtseinsatz von renommierten Referenten aufgezeigt und allen Interessenten näher gebracht. Nähere Infos zu den einzelnen Vorträgen können Sie dem anliegenden Flyer sowie den Links entnehmen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und spannende Vorträge mit anschließenden Diskussionsmöglichkeiten.
Teil 1: Bias und KI - Nele Hirsch 19.09.2024 16:30 - 19.09.2024 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44514 1
Teil 2: Aufgaben- und Prüfungskultur mit KI - Joscha Falck 28.10.2024 16:30 - 28.10.2024 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44515
Teil 3: Rechtliche Herausforderungen von ChatGPT und KI in der Schule - Antonia Dufeu 19.11.2024 16:30 - 19.11.2024 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44516
Teil 4: KI im digital-inklusiven Unterricht – Neue Perspektiven für Diklusion - Dr. Lea Schulz 16.01.2025 16:30 - 16.01.2025 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44517
Teil 5: KI und Maschinelles Lernen verstehen - Prof. Dr. Nils Pancratz 18.02.2025 16:30 - 18.02.2025 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44518
Teil 6: Wie DeepFake Schule und Gesellschaft verändert - Jessica Schattschneider & Stephanie Aboueme Aboueme 01.04.2025 16:30 - 01.04.2025 18:00 https://nlc.info/app/edb/event/44519 |
| |
|
Vision Schule am 18. September 2024 |
| |
|
Am 18. September 2024 findet unser nächstes Vision Schule mit über 70 Kursen wie üblich online und kostenfrei statt. So können Sie den Termin in ihre Fortbildungs- oder Schilf-Planungen einbeziehen ohne großen Reiseaufwand.
Die Startzeiten für Workshops sind um 9 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 19 Uhr.
Zum Programm und zur Anmeldung |
| |
|
1. Vision-Schule Barcamp am 23.10.2024 |
| |
|
am 23.10.2024 findet an der KGS Leeste das 1. Vision-Schule BarCamp statt.
Ein BarCamp ist ein Ort zum Austauschen und Vernetzen, zum Ausprobieren und Kennenlernen, zum Vermitteln und Zeigen, zum gemeinsamen Arbeiten! Das Beste daran ist, dass man mit den eigenen Interessen im Mittelpunkt steht, denn man ist nicht einfach nur Teilnehmer, sondern "Teilgeber" - man nimmt aktiv an Sessions teil oder bietet Themen an, die einen interessieren und inspirieren.
Das Vision-Schule BarCamp sehen wir dabei als sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Fortbildungsveranstaltungen, egal ob online oder in Präsenz: Dort werden neue Kenntnisse erworben, die dann beim BarCamp in Sessions vertieft werden können. Wir bei Vision-Schule BarCamp wollen dementsprechend einen Schwerpunkt auf digitale Themen rund um Schule legen.
Anmeldung und Info |
| |
|
Datenschutz an Schulen - Fortbildungsreihe |
| |
|
Am 5. September startet eine Fortbildungsreihe für Datenschutz an Schulen. Diese richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Interessierte in Schulen. Es werden Grundlagen vermittelt und Hilfen für den schulischen Alltag zur Verfügung gestellt. Zeischen den festen Videkonferenz-Terminen liegen zur Vertiefung der Inhalte Selbstlernphasen mit Material und Fallbeispielen.
Anmeldung und Info |
| |
|
Achtung Grund- und Förderschulen: BarCamp NordWest! am 30.10.2024 |
| |
|
Die Digitalisierung nimmt Fahrt auf und vor allem die Grundschulen haben den bisher radikalsten Strukturwandel aller Schulformen erfahren:
Tablets im Unterricht, Dienstgeräte, digitale Tafeln, Medienbildungskonzepte, digitale Förderplanung und WLAN, nicht alle entwickeln hier ein Gefühl von Nestwärme. Und doch können die SuS und wir Lehrkräfte von der Digitalität in der Grundschule profitieren. Doch wo bleibt Zeit für den Austausch und die konstruktive Ausrichtung der neuen Lernumgebungen? Wie können Lehrkräfte und pädagogisches Personal gute Ergebnisse aus den digitalen Möglichkeiten herausholen und sich dadurch entlasten? Dazu gleichzeitig Inklusion leisten und die Zusammenarbeit mit den FÖS-Kolleginnen und Kollegen sicherstellen. Kurzum: Welche Möglichkeiten bietet uns die Digitalität in der Grund- und Förderschule? Diese Frage in allen Facetten soll während des Barcamps ausgelotet werden - praxisnah, kollegial, multiprofessionell, kritisch und (offen-)herzig. Das Angebot richtet sich ausschließlich an pädagogisches Personal von Grund- und Förderschulen bzw. an FÖS-Lehrkräfte, die an der GS mit Stunden tätig sind.
Anmeldung und Info |
| |
|
Unterrichten mit digitalen Medien und iPads im Mathematikunterricht – Schwerpunktthema: Das Softwarepaket des Landes Niedersachsen (Startklar in die Zukunft) am 28.8.2024 |
| |
|
Digitale Medien lassen sich vielfältig im Mathematikunterricht einsetzen. Besonders geeignet sind hierfür Geräte wie Tablets, insbesondere das verbreitete iPad, oder Laptops. Doch neben der Hardware bedarf es vor allem sinnvoll einsetzbarer Softwareanwendungen.
Das Land Niedersachsen stellt Mathematiklehrkräften diverse Softwaretools kostenlos zur Nutzung im Unterricht zur Verfügung. Wie sich diese im Unterricht nutzen/einsetzen lassen und welche davon für den Mathematikunterricht geeignet sind, soll Thema dieser Veranstaltung sein.
Info und Anmeldung |
| |
|
Erweiterung digitaler Kompetenzen und Stärkung medialer Fähigkeiten für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen |
| |
|
Das MK, NLQ und die NLM bieten gemeinsam diese Qualifizierungsmaßnahme für päd. Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen an. In 7 Modulen wird das Thema Aufwachsen mit Medien vielfältig aufbereitet und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.
Anmeldung und Info |
| |
|
27. Moodle-Treff am 19.9.2024
Seit einiger Zeit treffen sich aktive Moodler in Niedersachsen beim Moodle-Treff. Dieses Mal findet er in der Otto-Bennemann-Schule Braunschweig von 10 - 16 Uhr statt.
Info und Anmeldung
Moodle Schulung - Moodle & Mathematik (mit Stack & GeoGebra, für Fortgeschrittene) Teil I (28.08.2024) & Teil II (11.09.2024)
Info und Anmeldung
Moodle Schulung für Einsteiger - technische Einführung in die Kurserstellung Teil I (12.9.2024) & Teil II (26.9.2024)
Info und Anmeldung |
| |
|
„ganz schön viel – POWER“ Inklusiver Kurzfilmwettbewerb |
| |
|
Das Medienzentrum Syke unterstützt in diesem Jahr wieder den inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“, der dieses Jahr unter dem Mott "ganz schön viel - POWER" steht.
Filmteams gesucht: Was ist Power? Wer hat Power? Ein mutiges Mädchen, ein Held mit Superkräften oder eine magische Batterie, die unendlich Energie liefert?
Es gibt kostenlose Workshops zu gewinnen: 7. bis 10. Klassen aus Regel- und 7. bis 12. Klassen aus Förderschulen in Niedersachsen können Filmideen einreichen und sich für die Workshops bewerben.
Bewerbungsschluss Workshops: 20. September 2024 Einsendeschluss Kurzfilme: 15. Februar 2025 www.ganz-schoen-anders.org Kontakt: info@ganz-schoen-anders.org |
| |
|
Individuelle Beratung oder Fortbildung gewünscht? |
| |
|
Neben den "großen" Events gehört es zu unserem Auftrag, Verantwortliche in Schulen oder bei den Trägern zu beraten und Fortbildungen anzubieten. Sollten Sie als Schule Beratung, konzeptionelle Begleitung oder Fortbildung in medienpädagogischen Themen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder Herrn Hamm auf.
Das ist Ihnen so zu pauschal? Dann schauen Sie in ein paar Beispiele unserer Beratungs- und Fortbildungsangebote. Aber grundsätzlich gilt: Entweder können wir das selbst, können uns in das Thema einarbeiten oder wir kennen jemanden, der sich auskennt! |
| |
|
Handwerkszeug für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht |
| |
|
Bevor fachspezifische Programme zum Einsatz kommen benötigt man im Unterricht mit digitalen Medien in der Regel ein klein gehaltenes Handwerkszeug für sinnvolle neue Arbeitsmöglichkeiten.
So sind wichtige Aspekte des Unterrichts kollaborative und kooperative Arbeitsformen über Tools wie Edumaps/Taskcard oder das kits.blog-Angebot sowie die Arbeit mit digitalen Mappen.
Auch hier sprechen Sie uns gerne an:
Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt |
| |
|
Auf dem Weg zur Tabletschule |
| |
|
Wir möchten Schulen im Landkreis Diepholz, die sich auf den Weg zur Tabletschule machen, gerne unterstützen. Gerne bieten wir hier den Prozess begleitende Beratung an. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.
Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt |
| |
|
Den SAP kollaborativ digital erstellen am Beispiel des IServ Curriculum-Moduls |
| |
|
Die Hälfte der Schulen im Landkreis nutzt IServ intensiv in der schulischen Arbeit. Durch die zunehmende Arbeit mit digitalen Endgeräten ist dann in der Regel auch wieder eine Überarbeitung der SAPs erforderlich. Das Curriculum-Modul ermöglicht die digitale Erstellung der SAPs und das Zusammenführen curricularer und anderer Vorgaben mit den Arbeitsmaterialien der Schule an einem Ort.
Falls Sie eine Nutzung des Moduls an ihrer Schule in Erwägung ziehen stelle ich dieses gerne einem Gremium aus Schulleitung, didaktischer Leitung und Fachbereichsleitungen mit verschiedenen Anwendungsbeispielen vor.
Ingo Engelhaupt |
| |
|
Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag |
| |
|
Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag“ an. Die I-Robot-Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern an digitalen Endgeräten „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und in diversen Leveln zu testen. Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann daher vielseitig in den Schulalltag integriert werden.
Für Termine und weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite des Angebots: https://medienberatung.online/2024/01/31/integration-der-i-robot-factory-in-den-schulalltag/ |
| |
|
Die Startklar-Tools des Landes |
| |
|
Allen Schulen stehen die Startklar-Tools des Landes kostenfrei zur Verfügung. Am einfachsten ist es, den Anmeldedienst moin.schule des Landes für die Tools zu nutzen, statt für jedes einzeln Zugangsdaten zu beantragen.
Ergänzt werden sie von der längst etablierten Niedersächsischen Bildungscloud und der runderneuerten merlin-mediathek.de.
Fortbildungen zu diesen Tools erhalten Sie bei N21
Über diesen Link können Sie sich außerdem für Fortbildungen zur NBC, bettermarks, Cklkasstime, Edumaps, Binogi oder eKidz anmelden.
Diagnoseprogramme und Lernstandserhebung
- online-Diagnose Grundschule
- Splint
- 2P - Potenzial & Perspektive
Lernplattformen
- merlin-mediathek.de
- Matheretter
- Bettermarks
- Binogi
- eKidz.de
- Alfons online-Lernwelt
Lernstandserhebung
Arbeitsplattformen
- Niedersächsische Bildungscloud NBC
- Edumaps
- Filmanalyse-Werkzeug Lichtblick
|
| |
Region Mitte-Nord der Medienberatung des NLQ in Niedersachsen
https://medienberatung.online/regionen/mitte-nord/
| |
|