Vision Schule BarCamp, UDM, Datenschutz, Medienkompetenz an der Grundschule, moin.schule, Vision Schule, Medienscouts, n-Report, i-Robot-Factory
Webversion ansehen
Newsletter der Medienberatung des NLQ im LK Diepholz Newsletter der Medienberatung des NLQ im LK Diepholz

Hallo !

Wir freuen uns, Ihnen den Newsletter der Medienpädagogischen Berater des NLQ im Landkreis Diepholz zusenden zu können. Sie können ihn über diesen Link platzsparend an ihr Kollegium weiterleiten: 

https://www.ingo-engelhaupt.de/rkmn-newsletter/newsletter-archiv/

Die Planungen für das neue Schuljahr laufen auf Hochtouren! Unsere Übersicht über Maßnahmen, Wettbewerbe sowie Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote hilft Ihnen hoffentlich dabei, hier die ein oder andere Schwerpunktsetzung vorzunehmen und Kolleginnen und Kollegen gezielt anzusprechen.

Wir freuen uns ganz besonders auf unser Vision-Schule-BarCamp für diese Region am 23. Oktober in Weyhe-Leeste und hoffen auf rege Teilnahme der Lehrkräfte in der Region und viele Möglichkeiten zum Vernetzen und Informieren!

Schauen Sie auch ganz am Ende auf die Angebote aus den vergangenen Newslettern, die noch aktuell sind, wie zum Beispiel die Filmlehrerausbildung.

Bitte leiten Sie die Inhalte an ihr Kollegium oder interessierte Personenkreise ihrer Schule weiter. Weiter unten gibt es die Möglichkeit, sich für den Newsletter zu registrieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Engelhaupt und Ludger Hamm

Medienpädagogische Berater des NLQ im Landkreis Diepholz

Fortbildungen, Kongresse, Events, Großveranstaltungen
1. Vision-Schule Barcamp am 23.10.2024

am 23.10.2024 findet an der KGS Leeste das 1. Vision-Schule BarCamp statt. 

Ein BarCamp ist ein Ort zum Austauschen und Vernetzen, zum Ausprobieren und Kennenlernen, zum Vermitteln und Zeigen, zum gemeinsamen Arbeiten! Das Beste daran ist, dass man mit den eigenen Interessen im Mittelpunkt steht, denn man ist nicht einfach nur Teilnehmer, sondern "Teilgeber" - man nimmt aktiv an Sessions teil oder bietet Themen an, die einen interessieren und inspirieren. 

Das Vision-Schule BarCamp sehen wir dabei als sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Fortbildungsveranstaltungen, egal ob online oder in Präsenz: Dort werden neue Kenntnisse erworben, die dann beim BarCamp in Sessions vertieft werden können. Wir bei Vision-Schule BarCamp wollen dementsprechend einen Schwerpunkt auf digitale Themen rund um Schule legen. 

Anmeldung und Info

Vision Schule am 18. September 2024

Am 18. September 2024 findet unser nächstes Vision Schule mit über 70 Kursen wie üblich online und kostenfrei statt. So können Sie den Termin in ihre Fortbildungs- oder Schilf-Planungen einbeziehen ohne großen Reiseaufwand. 

Die Startzeiten für Workshops sind um 9 Uhr, 11 Uhr, 14 Uhr, 16 Uhr und 19 Uhr. 

Zum Programm und zur Anmeldung

Datenschutz an Schulen - Fortbildungsreihe

Am 5. September startet eine Fortbildungsreihe für Datenschutz an Schulen. Diese richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Interessierte in Schulen. Es werden Grundlagen vermittelt und Hilfen für den schulischen Alltag zur Verfügung gestellt. Zeischen den festen Videkonferenz-Terminen liegen zur Vertiefung der Inhalte Selbstlernphasen mit Material und Fallbeispielen.

Anmeldung und Info

MuM: Musikunterricht und Multimedia-Kongress vom 14.-16.8.2024

Vom 14.-16.08.2024 findet der Kongress „Musikunterricht & Multimedia 2024“ in der Landesmusikakademie Wolfenbüttel statt - Wir nennen ihn liebevoll MuM. Eine Anmeldung ist bis zum 7.8.24 möglich.

Die Teilnehmenden erwartet mit 34 Veranstaltungen ein breit gefächertes Angebot an Workshops und Vorträgen, die alle vor allem eines im Blick haben: den Musikunterricht bzw. das ästhetische Unterrichtsfeld mit der Verwendung von digitalen Medien nachhaltig zu gestalten. Dabei werden verschiedenste Beispiele vorgestellt, wie die Medien in Unterrichtsvorhaben gewinnbringend eingesetzt, das eigene Erleben reflektiert, in kreative Prozesse überführt und dadurch Impulse für die Unterrichtsentwicklung gesetzt werden können.

 Der Kongress richtet sich an alle Lehrenden, die das Fach Musik und Kunst an den allgemein-bildenden Schulen in Niedersachsen vertreten. Insbesondere werden auch spezielle Workshop-Angebote für Grundschul-Lehrkräfte angeboten.

Neben den umfangreichen Veranstaltungen werden auch wieder Konzerte stattfinden, in denen das Verhältnis zwischen Musik(unterricht) und digitalen Medien besonders beleuchtet wird.

Der Kongress bietet eine hervorragende Möglichkeit Netzwerke zu erweitern und Praxis-Impulse zu erhalten.

Ort: Niedersächsische Landesmusikakademie Wolfenbüttel

Kosten: kostenlos, Reisekosten und Übernachtungskosten werden nicht übernommen

Übernachtung: Eine Zimmervermittlung wird für das angeschlossene Jugendgästehaus Wolfenbüttel angeboten. Bitte nehmen Sie umgehend Kontakt zum Jugendgästehaus Wolfenbüttel auf: Tel. +49 5331 86-570jugendgaestehaus@wolfenbuettel.de / 

Download des Programms (70MB)

Anmeldung für den Kongress und Wahl der Kurse

Qualifizierung Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM online) im Schuljahr 2024/2025

Unsere beliebte Qualifizierung mit Zertifikat "Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM)" geht in die nächste Runde. Eine Anmeldung ist noch bis zum 7.8.24 möglich.

Die Teilnahme eines schulischen 2er-Teams bietet sich an, wenn Kolleginnen oder Kollegen Handwerkszeug für die Entwicklung neuer Unterrichtsansätze in Lernsettings mit digitalen Endgeräten benötigen.

Schulen der Landkreise CUX, STD, OHZ, ROW, VER, DEL, DH und NI nutzen zur Anmeldung diesen Link: https://nlc.info/app/edb/event/43134

Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: 

https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/beratung-und-qualifizierung/fortbildungen/udm-unterrichtsentwicklung-mit-digitalen-medien

 

UDM gibt es auch für die BBSsen: Bitte folgen Sie zur Anmeldung diesem Link und nutzen für weitere Infomationen die Internetseite für UDM BBS.

Erweiterung digitaler Kompetenzen und Stärkung medialer Fähigkeiten für pädagogische Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen

Das MK, NLQ und die NLM bieten gemeinsam diese Qualifizierungsmaßnahme für päd. Fachkräfte an Ganztagsgrundschulen an. In 7 Modulen wird das Thema Aufwachsen mit Medien vielfältig aufbereitet und für die schulische Arbeit nutzbar gemacht. Bis zum 18.8.2024 kann man sich noch anmelden.

Anmeldung und Info

27. Moodle-Treff

Seit einiger Zeit treffen sich aktive Moodler in Niedersachsen beim Moodle-Treff. Dieses Mal findet er in der Otto-Bennemann-Schule Braunschweig von 10 - 16 Uhr statt. 

Anmeldung

Wettbewerbe
Medienpreis-Wettbewerb #NMP 2024: 1.000 Euro in der Kategorie Schul-Internetradio zu gewinnen!

Online-Radioteams aufgepasst: Die Niedersächsische Landesmedienanstalt
(NLM) vergibt 2024 zum 30. Mal ihren begehrten Medienpreis für
herausragende journalistische und kreative Leistungen im
niedersächsischen Rundfunk. Junge Talente aus niedersächsischen
Schulen können ebenso mitmachen und 1.000 Euro in der Kategorie
"Schul-Internetradio" gewinnen. Das Sponsoring des Preisgeldes
übernimmt die Heise Medien GmbH & Co. KG. (Hrsg. Magazin c't/Make:).

Gefragt sind spannende Interviews, Reportagen, Hörspiele und andere
Podcasts, die in der Zeit vom 1. Juli 2023 bis 30. Juni 2024 im Internet
zu hören waren oder noch veröffentlicht werden. Teilnehmende können
bis zu drei Beiträge einreichen. Die Beitragslängen unterliegen keiner
zeitlichen Begrenzung.

Mehr Informationen (Ausschreibungsunterlagen und Anmeldeformulare)
unter:

https://www.nlm.de/aktuell/medienpreis/

https://www.n-21.de/medienpreis

Einsendeschluss: 1. Juli 2024.

Bewerbungen sind bei der Niedersächsischen Landesmedienanstalt
vorzugsweise digital an medienpreis@nlm.de Stichwort NMP
2024/Schul-Internetradio einzureichen.

Kontakt für Veröffentlichungen und Fortbildungen: Landesinitiative
n-21: Schulen in Niedersachsen online e. V., Ansprechpartnerin Natalie
Deseke, E-Mail: deseke@n-21.de, Telefon: 0511/3536621-50 Web:
www.n-21.de [1], www.schul-internetradio.de [2]

„ganz schön viel – POWER“ Inklusiver Kurzfilmwettbewerb

Das Medienzentrum Syke unterstützt in diesem Jahr wieder den inklusiven Kurzfilmwettbewerb „ganz schön anders“, der dieses Jahr unter dem Mott "ganz schön viel - POWER" steht. 

Filmteams gesucht: Was ist Power? Wer hat Power? Ein mutiges Mädchen, ein Held mit Superkräften oder eine magische Batterie, die unendlich Energie liefert?

Es gibt kostenlose Workshops zu gewinnen: 7. bis 10. Klassen aus Regel- und 7. bis 12. Klassen aus Förderschulen in Niedersachsen können Filmideen einreichen und sich für  die Workshops bewerben.

Bewerbungsschluss Workshops: 20. September 2024
Einsendeschluss Kurzfilme: 15. Februar 2025
www.ganz-schoen-anders.org
Kontakt: info@ganz-schoen-anders.org

Individuelle Beratung oder Fortbildung gewünscht?

Neben den "großen" Events gehört es zu unserem Auftrag, Verantwortliche in Schulen oder bei den Trägern zu beraten und Fortbildungen anzubieten. Sollten Sie als Schule Beratung, konzeptionelle Begleitung oder Fortbildung in medienpädagogischen Themen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder Herrn Hamm auf.

Das ist Ihnen so zu pauschal? Dann schauen Sie in ein paar Beispiele unserer Beratungs- und Fortbildungsangebote. Aber grundsätzlich gilt: Entweder können wir das selbst, können uns in das Thema einarbeiten oder wir kennen jemanden, der sich auskennt!

Handwerkszeug für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht

Bevor fachspezifische Programme zum Einsatz kommen benötigt man im Unterricht mit digitalen Medien in der Regel ein klein gehaltenes Handwerkszeug für sinnvolle neue Arbeitsmöglichkeiten.

So sind wichtige Aspekte des Unterrichts kollaborative und kooperative Arbeitsformen über Tools wie Edumaps/Taskcard oder das kits.blog-Angebot sowie die Arbeit mit digitalen Mappen.

Auch hier sprechen Sie uns gerne an:

Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt

Auf dem Weg zur Tabletschule

Wir möchten Schulen im Landkreis Diepholz, die sich auf den Weg zur Tabletschule machen, gerne unterstützen. Gerne bieten wir hier den Prozess begleitende Beratung an. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.

Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt

Den SAP kollaborativ digital erstellen am Beispiel des IServ Curriculum-Moduls

Die Hälfte der Schulen im Landkreis nutzt IServ intensiv in der schulischen Arbeit. Durch die zunehmende Arbeit mit digitalen Endgeräten ist dann in der Regel auch wieder eine Überarbeitung der SAPs erforderlich. Das Curriculum-Modul ermöglicht die digitale Erstellung der SAPs und das Zusammenführen curricularer und anderer Vorgaben mit den Arbeitsmaterialien der Schule an einem Ort.

Falls Sie eine Nutzung des Moduls an ihrer Schule in Erwägung ziehen stelle ich dieses gerne einem Gremium aus Schulleitung, didaktischer Leitung und Fachbereichsleitungen mit verschiedenen Anwendungsbeispielen vor.

 

Ingo Engelhaupt

Immer noch aktuell
Ausbildung zur Filmlehrerin bzw. zum Filmlehrer

Gemeinsam mit der Bundesakademie Wolfenbüttel qualifiziert das NLQ Filmlehrerinnen und Filmlehrer für die Arbeit in der Schule. Der nächste Durchgang startet im August 2024. 

Weitere Informationen

Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag

Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag“ an. Die I-Robot-Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern an digitalen Endgeräten „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und in diversen Leveln zu testen. Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann daher vielseitig in den Schulalltag integriert werden.

Für Termine und weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite des Angebots: https://medienberatung.online/2024/01/31/integration-der-i-robot-factory-in-den-schulalltag/

Medienscout-Ausbildung im Schuljahr 2024/2025

Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe werden qualifiziert, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei der reflektierten Nutzung des Internets zu beraten. Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit dem Internet definieren die Inhalte und Themen der Beratungsarbeit. Die Medienscouts werden in schulinternen Beratungsstrukturen arbeiten, die im Rahmen des Projektes aufgebaut und über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig an den Schulen etabliert werden sollen. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Jugendliche als auch an ihre Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen / Schulsozialarbeiter und bietet ihnen gemeinsame Fortbildungen und Beratung an. 

Weitere Informationen und die Anmeldeformulare entnehmen Sie der Internetseite zum Projekt: https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen

Die Startklar-Tools des Landes

Allen Schulen stehen die Startklar-Tools des Landes kostenfrei zur Verfügung. Am einfachsten ist es, den Anmeldedienst moin.schule des Landes für die Tools zu nutzen, statt für jedes einzeln Zugangsdaten zu beantragen.

Ergänzt werden sie von der längst etablierten Niedersächsischen Bildungscloud und der runderneuerten merlin-mediathek.de.

Fortbildungen zu diesen Tools erhalten Sie bei N21

Über diesen Link können Sie sich außerdem für Fortbildungen zur NBC, bettermarks, Cklkasstime, Edumaps, Binogi oder eKidz anmelden.

Diagnoseprogramme und Lernstandserhebung

  • online-Diagnose Grundschule
  • Splint
  • 2P - Potenzial & Perspektive

Lernplattformen

  • merlin-mediathek.de
  • Matheretter
  • Bettermarks
  • Binogi
  • eKidz.de
  • Alfons online-Lernwelt

Lernstandserhebung

  • Classtime

Arbeitsplattformen

  • Niedersächsische Bildungscloud NBC
  • Edumaps
  • Filmanalyse-Werkzeug Lichtblick
Kontakt

Ludger Hamm

Mail: hamm(at)nibis.de

Telefon: 04243 / 9414982

 

Ingo Engelhaupt

Mail: engelhaupt(at)nibis.de

Telefon: 0421 / 437 465 35

 

Homepage der Regionalkonferenz Mitte-Nord

 

Portal Bildung in der digitalen Welt

 

Portal zum Digitalpakt

Newsletter abonnieren

Sie möchten den Newsletter gerne selber abonnieren? Hier finden Sie die Links für den offiziellen Newsletter der Medienberatung des NLQ und den Link zum regionalen Newsletter der Berater im Landkreis Diepholz für die Region Mitte-Nord. Bei beiden Links haben Sie die Möglichkeit, vorher die vergangenen Newsletter anzuschauen, ob Ihnen die Inhalte zusagen.

Anmeldung Newsletter Landkreis Diepholz und Umgebung

Anmeldung Newsletter Medienberatung Niedersachsen

Region Mitte-Nord der Medienberatung des NLQ in Niedersachsen
https://medienberatung.online/regionen/mitte-nord/