|
Hallo !
Ich hoffe, Sie konnten die Ferien zur Erholung nutzen und sind bereit für das neue Schuljahr!
Ich möchte Ihnen zur Planung des Schuljahrs die Angebote der Medienberatung des NLQ und ausgewählter Partner der Medienberatung des Landes nahebringen.
Besonders freue ich mich auf zwei Angebote, bei denen ich zum Orgateam gehöre und die ich als besonders gelungen ansehe, ohne die Qualität unserer anderen Angebote in Abrede zu stellen.
Zum einen werden wir auch im kommenden Jahr wieder UDM anbieten, die mehrteilige Qualifizierungsmaßnahme, um an der Schule kompetente Ansprechpartner zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht zu haben, die über den Tellerrand der eigenen Fächer schauen können! Der Anmeldeschluss ist bald, sinnvoller Weise nehmen möglichst 2 Kolleginnen und Kollegen an der Qualifizierungsmaßnahme teil.
Zum anderen läuft im kommenden Jahr wieder dreimal unser online-Fortbildungskongress Vision Schule mit jeweils über 70 Angeboten quer durch die Themen der Medienarbeit an Schule.
Sie merken, es gibt Grund genug, den Newsletter wieder zu versenden - wie üblich verbunden mit der Bitte, ihn an das Kollegium weiterzuleiten!
Weiter unten gibt es für ganz interessierte Kolleginnen und Kollegen, die nichts verpassen möchten auch die Möglichkeit, sich selbst für den Newsletter zu registrieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ingo Engelhaupt und Ludger Hamm
Medienpädagogische Berater des NLQ im Landkreis Diepholz |
| |
|
Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM)
|
| |
|
Allgemeinbildende Schulen in den Landkreisen DH, DEL, NI, VER, OHZ, ROW, CUX und Stade
Auch in diesem Schuljahr wird wieder die beliebte Qualifizierungsreihe UDM mit Zertifikat angeboten. Die praxisnahe Fortbildung bietet Lehrkräften die Chance, den eigenen Unterricht digital weiterzuentwickeln: Es geht nicht nur ums Anwenden neuer Tools, sondern vor allem darum, digitale Medien sinnvoll in den Unterricht zu integrieren – gemeinsam mit anderen, reflektiert und mit Blick auf die Lernenden.
Was erwartet Sie bei UDM?
Über ein ganzes Schuljahr verteilt tauchen Sie in sieben Lerneinheiten tief in Themen rund um digitales Lehren und Lernen ein. Der Ablauf ist flexibel: Sie arbeiten im eigenen Tempo mit Online-Materialien und treffen sich regelmäßig – teils vor Ort, teils online – mit anderen Teilnehmenden. Im Fokus stehen Austausch, gemeinsame Entwicklung von Ideen und die konkrete Anwendung im eigenen Unterricht. Weitergehende Informationen und Möglichkeiten zu Anmeldung finden Sie auf dieser Seite: Info und Anmeldung.
Falls Sie sich direkt für die Kickoff-Veranstaltung am 27.8.2025 um 15 Uhr anmelden möchten, können Sie sich hier direkt anmelden.
Anmeldung nur für Teilnehmende der Landkreise: DH, DEL, NI, OHZ, ROW, VER, CUX, STD. |
| |
|
Berufsbildende Schulen Region Nord/Nordwest
Ein Gewinn für Ihre schulische Qualitätsentwicklung. Das NLQ lädt Sie herzlich ein, an einer spannenden und zukunftsorientierten Fortbildungsreihe im Bereich der digitalen Medienbildung (UDM-BBS) teilzunehmen!
Diese schuljahresübergreifende Initiative ist speziell auf die Bedürfnisse berufsbildender Schulen in Niedersachsen abgestimmt und hat das Ziel, Ihre Lehrkräfte in der digitalen Bildung zu stärken. Lassen Sie uns gemeinsam die notwendigen Kompetenzen entwickeln, um Medienbildung effektiv in den Schulalltag und das schuleigene Medienkonzept zu integrieren.
Info und Anmeldung |
| |
|
29. Moodle-Treff am 28.-29. Oktober 2025
Seit einiger Zeit treffen sich aktive Moodler in Niedersachsen beim Moodle-Treff. Dieses Mal findet er zweitägig in Hildesheim statt.
Anmeldung und Info
Moodle Fragetyp Stack mit GeoGebra
Datum: 24.09.2025 + 01.10.2025 Anmeldung und Info Der Anmeldeschluss ist der 10.09.2025
Moodle Schulung für Einsteiger - technische Einführung in die Kurserstellung
Datum: 30.09.2025 + 07.10.2025 Anmeldung und Info Der Anmeldeschluss ist der 16.09.2025
Moodle Administration
Datum: 11.11.2025 + 16.12.2025 Anmeldung und Info Der Anmeldeschluss ist der 14.10.2025
Moodle Schulung Fortgeschrittene - technische Organisation von Lernprozessen
Datum: 12.11.2025 + 19.11.2025 Anmeldung und Info Der Anmeldeschluss ist der 14.10.2025 |
| |
|
Datenschutz an Schulen
Dieses Angebot richtet sich an Datenschutzbeauftragte und Interessierte in Schulen.
Ziel dieser Reihe ist es Grundlagen zu vermitteln und Hilfen bei der Arbeit im schulischen Alltag zur Verfügung zu stellen. Die Fortbildung ist auf 6 Onlineveranstaltungen (ca. 60-minütig) aufgeteilt, die alle besucht werden sollen. Zwischen den festen Videokonferenz-Terminen liegen zusätzliche Selbstlernphasen mit Material und Fallbeispielen, die der Vertiefung dienen.
Info und Anmeldung |
| |
|
Datenschutz im Schulsekretariat
Schulsekretariate bewegen sich im Schnittbereich von Land und Kommune und damit auch in diversen komplexen Rechtsnormen. Das Seminar nimmt den Datenschutz besonders in den Fokus und soll zur Handlungssicherheit für Sekretärinnen und Sekretäre beitragen.
Folgende Inhalte werden thematisiert:
- Überblick zu Zweck und Inhalt des Datenschutzrechts
- Schulischer Datenschutz: § 31 NSchG und weitere landesrechtliche Regelungen
- Rechte der Erziehungsberechtigten und der Kinder
- Datenaustausch innerhalb der Schule
- Datenaustausch mit anderen Schulen, Behörden und Institutionen
- Die Rolle der Datenschutzbeauftragten
Info und Anmeldung |
| |
|
Fortbildungen, Kongresse, Events, Großveranstaltungen |
| |
|
Vision Schule (online) am 24. September 2025
|
| |
|
Am 24. September 2025 findet unser nächstes Vision Schule wie üblich online und kostenfrei statt. Weitere Termine sind für den 18.02.2026 und den 17.06.2026 geplant.
Wir haben wieder über 70 Fortbildungen zusammengestellt. Neben unterschiedlichsten Angeboten zum Thema "KI im Unterricht" bieten wir auch wieder Vieles rund um das kooperative und kollaborative Arbeiten mit digitalen Endgeräten an sowie einige Angebote zu moin.schule, der NBC und den Startklar-Tools des Landes.
Das Programm wird also wie immer vielfältig verschiedenste Themen digitaler Bildung einbeziehen.
Zum Programm und zur Anmeldung |
| |
|
mobile.schule-Tagung vom 1.-2. September 2025 in Hannover
|
| |
|
Die mobile.schule TAGUNG vom 01. - 02. September 2025 steht für Vernetzung, Fortbildung, Austausch und zeitgemäße Bildung . Durch die Kooperation mit der Medienberatung des NLQ ist die Teilnahme an der Veranstaltung für niedersächsische Lehrkräfte kostenfrei.
Info und Anmeldung |
| |
|
OERcamp vom 4.-6 September 2025 in Hannover
|
| |
|
Das größte #OERcamp des Jahres findet vom 4. bis 6. September 2025 endlich mal im Norden in Hannover statt und bietet drei volle Tage rund um Open Educational Resources (OER), zeitgemäße Bildung und digitale Materialien. Die Medienberatung des NLQ unterstützt das OERcamp als Teil des Programms.
Was sind OER?
OER (Open Educational Resources) sind frei verfügbare, offene Bildungsmaterialien, die rechtlich erlaubt sind zu nutzen, zu bearbeiten und zu teilen. Für Lehrkräfte bedeuten sie eine flexible Möglichkeit, Unterrichtsmaterial anzupassen, Zeit zu sparen und kollaborativ Inhalte zu gestalten.
Was ist das OERcamp?
Das OERcamp ist seit 2012 das zentrale Treffen der deutschsprachigen Community rund um Open Educational Resources (OER) und zeitgemäße Bildung. Es vereint Akteur:innen aus allen Bildungsbereichen und fördert Offenheit, Partizipation und Zusammenarbeit. Mit Formaten wie Barcamps, Workshops und weiteren Angeboten bietet das OERcamp eine Plattform zum gemeinsamen Lernen, Teilen und Diskutieren.
Anmeldung und Info |
| |
|
Wie können wir digitale Medien kreativ und sinnvoll im Unterricht einsetzen? Auf dem Netzwerktreffen knüpfen wir an die inspirierende Fachtagung „digiMINT“ an und tauschen weiter neue Ideen und innovative Methoden für den naturwissenschaftlichen Unterricht aus – das Ganze in einem praxisnahen Werkstattformat!
Mehr Info
Anmeldung und Info |
| |
|
Netzwerktagung Geographie 2025 - KI im Fach Erdkunde
|
| |
|
Am 4. September 2025 findet die Netzwerktagung Geographie unter anderem mit dem Thema KI im Fach Erdkunde statt.
Anmeldung und Info |
| |
|
LernenMitKI: Crash Kurs KI: Künstliche Intelligenz in der Schule mit dem Schwerpunkt 'Unterstützung zum individualisierten Unterricht' am 22. September 2025
In dieser Fortbildung stärken die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Kompetenz im Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Sie erhalten praktische und direkt anwendbare Unterrichtsmethoden sowie Material für die Verwendung von KI. Die Teilnehmer*innen lernen unterschiedliche KI-basierte Werkzeuge kennen und erproben eine neue Form von Team-Teaching.
Unser KI-Chat DeepChat steht allen KuK während der Fortbildung kostenlos zur Verfügung. Damit können Sie praktische Anwendungen datenschutzkonform und mit bester Performance direkt in der Fortbildung ausprobieren.
Anmeldung und Info |
| |
|
Deep Dive KI: Datenschutz und Sicherheit im Internet am 25. September 2025
ie Fortbildung „Datenschutz und Sicherheit im Internet“ lädt Sie ein, die vielfältigen Aspekte Ihrer Online-Welt zu erkunden. Über drei Stunden hinweg beschäftigen wir uns mit Themen wie Kommunikationswelten, Fake News, Internetidentität, Cybercrime, KI im Alltag und den Risiken des Darknets. Gemeinsam reflektieren wir über den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien und diskutieren ethische Fragen, um ein bewussteres und sichereres digitales Selbst zu entwickeln. Der Workshop bietet eine interaktive Plattform, um die Chancen und Gefahren der digitalen Welt besser zu verstehen und sich aktiv mit ihnen auseinanderzusetzen.
Anmeldung und Info |
| |
|
KI in die Hände von Schüler*innen?! Künstliche Intelligenz als Werkzeug für individuelles und autonomes Lernen am 11.11.2025
“ChatGPT weiß alles, macht nie Fehler, ist ideologisch neutral, sorgt sich – natürlich – um eine datenschutzkonforme Nutzung meiner Daten und ist demnach ein wirklich hilfreiches Werkzeug, das ich bei jeglichen Fragen konsultieren kann und sollte!“ – Dies scheint – zugespitzt – ein bei so manchen Schüler*innen (und einigen Lehrkräften) vorliegendes (Miss-)Verständnis der Funktionsweise eines besonders populären Chatbots bzw. von künstlicher Intelligenz (KI) zu sein. Obgleich sich tatsächlich im Spiegel dieses Verständnisses zahlreiche Gründe finden, warum Schüler*innen nicht (oder nur sehr eingeschränkt) KI verwenden sollten.
Anmeldung und Info |
| |
|
Ein Interview mit Willy Brandt?! - Künstliche Intelligenz (KI) motivierend und lernförderlich im Geschichtsunterricht einsetzen am 25.11.2025
Künstlicher Intelligenz (KI) könnte eine transformative Rolle im Geschichtsunterricht zukommen. So offerieren KI-basierte Chatbots (wie z.B. ChatGPT) Lehrkräften und Schüler*innen beispielsweise die Möglichkeit, Gespräche mit historischen Figuren zu simulieren, kritische Analysen von historischen Quellen zu unterstützen sowie differenzierte Unterrichtsmaterialien für den Geschichtsunterricht zu erstellen. Die Potenziale für einen lebendigen, motivierenden und lernförderlichen Geschichtsunterricht sind vielfältig.
Anmeldung und Info |
| |
|
12 Selbstlernangebote zum Thema KI aus der Medienberatung
- M1.1-1 Künstliche Intelligenz in Schule und Unterricht: Funktionsweise, Chancen und Herausforderungen
- M1.1.-2 Grundsätzliches Verständnis der Funktionsweise von KI
- M2.1-2 Anwendung des Gelernten durch praktische Übungen
- M2.1-1 Prompting und Textgenerierung
- M.1.1-5 Einführung zu KI und Datenschutz in Schule und Verwaltung
- M1.1-6 KI und Urheberrecht
- M1.1-4 Grundlagen der KI in der Verwaltung
- M1.2-1 Grundlegendes Verständnis von LLM und maschinellem Lernen
- M3.1-1 KI und Ethik: Chancen und Risiken der KI-Nutzung
- M3.1-2 Ethik und Verantwortung: Zum Wechselverhältnis von Technologie und Gesellschaft
- M2.2-6 Differenzierung mit KI
- M1.2-2 Funktionsweise von KI
|
| |
|
Schule macht Medien - Medien machen Schule
Unsere Podcast behandelt mit Hans-Jakob "Jako" Erchinger Ben Quinkenstein die Bereiche Journalismus und Arbeit mit Medien im schulischen Zusammenhang.
Der aktuelle Podcast SMM 080 behandelt das Thema Offene KI in der Schule und berichtet von der bundesweiten Tagung von Wikimedia und NLQ.
Apple
Spotify |
| |
|
Das digitale Duett - kits.blog Tools - von der digitalen Tafel bis zur unterstützten Kommunikation
Kurzbeschreibungkits.blog bietet eine kostenlose, datenschutzkonforme und kollaborative Open-Source-Tool-Sammlung für den Unterricht. Excalidraw dient als digitale Tafel für gemeinsames Visualisieren, Mindwendel unterstützt das Brainstorming, QR Storage ermöglicht die Verbindung von analogem und digitalem Lernen durch QR-Codes, und PictoSearch erleichtert unterstützte Kommunikation mit vielfältigen Piktogrammen. Die Tools fördern Teilhabe, Differenzierung und kreative Unterrichtsformen – ohne Anmeldung, werbefrei und DSGVO-konform.
Podcast.de |
| |
|
Individuelle Beratung oder Fortbildung gewünscht? |
| |
|
Neben den "großen" Events gehört es zu unserem Auftrag, Verantwortliche in Schulen oder bei den Trägern zu beraten und Fortbildungen anzubieten. Sollten Sie als Schule Beratung, konzeptionelle Begleitung oder Fortbildung in medienpädagogischen Themen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder Herrn Hamm auf.
Das ist Ihnen so zu pauschal? Dann schauen Sie in ein paar Beispiele unserer Beratungs- und Fortbildungsangebote. Aber grundsätzlich gilt: Entweder können wir das selbst, können uns in das Thema einarbeiten oder wir kennen jemanden, der sich auskennt! |
| |
|
KI für den Unterricht nutzen
|
| |
|
KI hat den Unterricht verändert, selbst wenn man als Lehrkraft diese gar nicht einsetzt. Alte Lehr- und Lernformate funktionieren nicht mehr, da Schülerinnen und Schüler die Lösungen mithilfe von KI schnell zur Hand haben - allerdings mit zweifelhaftem Lernertrag.
Die Fortbildung zeigt, wie man sich dem Thema KI aus mehreren Richtungen nähern kann, um diese für den Unterricht zu nutzen - sei es durch aktive Nutzung der Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder als Lehrkraft zur Vor- und Nachbereitung von Unterricht.
Sprechen Sie mich gerne an:
Ingo Engelhaupt |
| |
|
Handwerkszeug für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht |
| |
|
Bevor fachspezifische Programme zum Einsatz kommen benötigt man im Unterricht mit digitalen Medien in der Regel ein klein gehaltenes Handwerkszeug für sinnvolle neue Arbeitsmöglichkeiten.
So sind wichtige Aspekte des Unterrichts kollaborative und kooperative Arbeitsformen über Tools wie Edumaps/Taskcard oder das kits.blog-Angebot sowie die Arbeit mit digitalen Mappen.
Auch hier sprechen Sie uns gerne an:
Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt |
| |
|
Auf dem Weg zur Tabletschule |
| |
|
Wir möchten Schulen im Landkreis Diepholz, die sich auf den Weg zur Tabletschule machen, gerne unterstützen. Gerne bieten wir hier den Prozess begleitende Beratung an. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.
Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt |
| |
|
Den SAP kollaborativ digital erstellen am Beispiel des IServ Curriculum-Moduls |
| |
|
Die Hälfte der Schulen im Landkreis nutzt IServ intensiv in der schulischen Arbeit. Durch die zunehmende Arbeit mit digitalen Endgeräten ist dann in der Regel auch wieder eine Überarbeitung der SAPs erforderlich. Das Curriculum-Modul ermöglicht die digitale Erstellung der SAPs und das Zusammenführen curricularer und anderer Vorgaben mit den Arbeitsmaterialien der Schule an einem Ort.
Falls Sie eine Nutzung des Moduls an ihrer Schule in Erwägung ziehen stelle ich dieses gerne einem Gremium aus Schulleitung, didaktischer Leitung und Fachbereichsleitungen mit verschiedenen Anwendungsbeispielen vor.
Ingo Engelhaupt |
| |
|
Das Land geht davon aus, dass alle Schulen nun bei moin.schule angemeldet sind. Sollte ihre Schule moin.schule noch nicht nutzen ist es sinnvoll, dies nun in die Wege zu leiten.
Was ist moin.schule?
Der Internetdienst moin.schule ist ein zentraler Anmeldedienst für internetbasierte Anwendungen, die das Land Niedersachsen für alle allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen des Landes zur Verfügung stellt. Diese sind unter dem Namen Startklar-Tools bekannt.
Mit moin.schule brauchen Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, nur noch ein einziges Benutzerkonto (Benutzername und Passwort), um sich bei allen angebundenen Anwendungen anmelden zu können. Das Einrichten individueller Benutzerkonten für jede Anwendung, die die Schule nutzt, und die aufwändige Benutzerverwaltung für jede Anwendung entfällt mit der Nutzung von moin.schule.
Wie richtet die Schule es ein?
Sie finden im moin.schule.wiki die notwendigen Informationen. Gerne können Sie mit mir Kontakt aufnehmen um Unterstützung zu bekommen.
Sollten Sie das Anmeldeformular direkt ausdrucken wollen senden Sie es bitte an die E-Mail-Adresse anmeldung@moin.schule .
Weitere Infos |
| |
|
Die Startklar-Tools des Landes |
| |
|
Allen Schulen stehen die Startklar-Tools des Landes kostenfrei zur Verfügung. Am einfachsten ist es, den Anmeldedienst moin.schule des Landes für die Tools zu nutzen, statt für jedes einzeln Zugangsdaten zu beantragen.
Ergänzt werden sie von der längst etablierten Niedersächsischen Bildungscloud und der runderneuerten merlin-mediathek.de.
Fortbildungen zu diesen Tools erhalten Sie bei N21
Über diesen Link können Sie sich außerdem für Fortbildungen zur NBC, bettermarks, Classtime, Edumaps, Binogi oder eKidz anmelden.
Diagnoseprogramme und Lernstandserhebung
- online-Diagnose Grundschule
- Splint
- 2P - Potenzial & Perspektive
Lernplattformen
- merlin-mediathek.de
- Matheretter
- Bettermarks
- Binogi
- eKidz.de
- Alfons online-Lernwelt
Lernstandserhebung
Arbeitsplattformen
- Niedersächsische Bildungscloud NBC
- Edumaps
- Filmanalyse-Werkzeug Lichtblick
|
| |
Region Mitte-Nord der Medienberatung des NLQ in Niedersachsen
https://medienberatung.online/regionen/mitte-nord/
| |
|