UDM, Medienkompetenz an der Grundschule, moin.schule, Vision Schule, Medienscouts, n-Report, i-Robot-Factory
Webversion ansehen
Newsletter der Medienberatung des NLQ im LK Diepholz Newsletter der Medienberatung des NLQ im LK Diepholz

Hallo !

Wir freuen uns, Ihnen den Newsletter der Medienberater der Region zusenden zu können. 

Bitte leiten Sie die Inhalte gerne an ihr Kollegium oder interessierte Personenkreise ihrer Schule weiter. Weiter unten gibt es die Möglichkeit, sich für den Newsletter zu registrieren.

Mit freundlichen Grüßen

Ingo Engelhaupt und Ludger Hamm

Medienpädagogische Berater des NLQ im Landkreis Diepholz

Fortbildungen, Kongresse, Events, Großveranstaltungen
Vision Schule am 5. Juni 2024

Am 5. Juni 2024 findet unser nächstes Vision Schule wie üblich im online-Format statt. So können Sie den Termin in ihre Fortbildungs- oder Schilf-Planungen einbeziehen ohne großen Reiseaufwand. 

Dieses Mal haben wir neben über 60 Angeboten zur digitalen Arbeit in der Schule einen Impuls-Vortrag um 13:30 Uhr zum Thema "Künstliche Intelligenz und Diklusion: Wege zu einer digital-inklusiven Bildung" von Frau Dr. Lea Schulz im Programm.

Die Startzeiten für Workshops sind um 9 Uhr, 11 Uhr, 15 Uhr und 19 Uhr, das Programm ist breit gefächert von Sketchnoting über digitale Mappenführung bis hin zu KI-Anwendung im Unterricht.

Zum Programm und zur Anmeldung

Qualifizierung Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM online) im Schuljahr 2024/2025

Unsere beliebte Qualifizierung mit Zertifikat "Unterrichtsentwicklung mit digitalen Medien (UDM)" geht in die nächste Runde.

Die Teilnahme eines schulischen 2er-Teams bietet sich an, wenn Kolleginnen oder Kollegen Handwerkszeug für die Entwicklung neuer Unterrichtsansätze in Lernsettings mit digitalen Endgeräten benötigen.

Die Anmeldung ist bereits möglich. Schulen der Landkreise CUX, STD, OHZ, ROW, VER, DEL, DH und NI nutzen diesen Link: https://nlc.info/app/edb/event/43134

Weitere Informationen zu den Inhalten finden Sie hier: 

https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/beratung-und-qualifizierung/fortbildungen/udm-unterrichtsentwicklung-mit-digitalen-medien

 

UDM gibt es auch für die BBSsen: Bitte folgen Sie zur Anmeldung diesem Link und nutzen für weitere Infomationen die Internetseite für UDM BBS.

Medienscout-Ausbildung im Schuljahr 2024/2025

Schülerinnen und Schüler der achten Jahrgangsstufe werden qualifiziert, um ihre Mitschülerinnen und Mitschüler bei der reflektierten Nutzung des Internets zu beraten. Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit dem Internet definieren die Inhalte und Themen der Beratungsarbeit. Die Medienscouts werden in schulinternen Beratungsstrukturen arbeiten, die im Rahmen des Projektes aufgebaut und über den Projektzeitraum hinaus nachhaltig an den Schulen etabliert werden sollen. Das Projekt richtet sich gleichermaßen an Jugendliche als auch an ihre Lehrkräfte und Schulsozialarbeiterinnen / Schulsozialarbeiter und bietet ihnen gemeinsame Fortbildungen und Beratung an. 

Weitere Informationen und die Anmeldeformulare entnehmen Sie der Internetseite zum Projekt: https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/bildungsthemen/medienscouts-niedersachsen

Start der Fortbildungsreihe "Medienkompetenz an der Grundschule" für das Schuljahr 2024/25

Das Niedersächsische Kultusministerium und die NLM werden in Kooperation mit dem Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)  für das Schuljahr 2024/25 erneut die medienpädagogische Qualifizierung "Medienkompetenz an der Grundschule" für Lehrer*innen an Grundschulen ausschreiben. Lehrerinnen und Lehrer von Grundschulen können sich rund um die Themen Audio, Foto, Internet, Online-Medien, Apps & Co qualifizieren. In den Fortbildungen sollen die Lehrkräfte ihre Medienkompetenz umfassend weiterentwickeln und stärken, damit sie ihre Schülerinnen und Schüler kompetent medienpädagogisch begleiten können. Darüber hinaus sollen regionale Netzwerke entstehen, in denen ein Austausch auch über den Fortbildungs­zeitraum hinaus möglich ist.

Anmeldungen sind ab Anfang Mai bis zum 10. Juni 2024 möglich.

Detaillierte Informationen und Teilnahmebedingungen finden sich hier.

n-report - Journalismus und Schule im Schuljahr 2024/2025

Journalistische Kompetenzen sind von zentraler Bedeutung, um zu beantworten, wie wir mit Medien umgehen wollen.

In fünf Seminaren werden die teilnehmenden Lehrerinnen und Lehrer von Medienprofis ausgebildet. Gleichzeitig soll das Gelernte an der eigenen Schule im Schuljahr 2024/25 erprobt werden. Dafür werden auch die Schülerinnen und Schüler in kostenfreien Workshops unterstützt.

Erstmalig erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über das Recherchezentrum CORRECTIV für den Zeitraum der Weiterbildung einen Zugang zur Online-Journalistenakademie „Reporterfabrik“ (reporterfabrik.org). Weitere Kooperationspartner unterstützen die Qualifikation der Teilnehmenden in jedem Durchgang (Heise Medien, Landesinitiative n-21, Journalismus macht Schule/ NDR, Fachhochschule des Mittelstands, Verband der Niedersächsischen Jugendredakteure). 

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite zum Projekt: 

https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/beratung-und-qualifizierung/fortbildungen/n-report

Hier geht es zur Anmeldung: https://nlc.info/app/edb/event/41397

Und hier zur Ausschreibung: https://n-report.de/ausschreibung/

Ausbildung zur Filmlehrerin bzw. zum Filmlehrer

Gemeinsam mit der Bundesakademie Wolfenbüttel qualifiziert das NLQ Filmlehrerinnen und Filmlehrer für die Arbeit in der Schule. Der nächste Durchgang startet im August 2024. 

Weitere Informationen

Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag

Das NLQ bietet zusammen mit der einfach genial GmbH den Workshop „Integration der I-Robot-Factory in den Schulalltag“ an. Die I-Robot-Factory ermöglicht Lehrkräften mit Ihren Schülerinnen und Schülern an digitalen Endgeräten „Roboter“ selbstständig zu bauen, zu programmieren und in diversen Leveln zu testen. Das Tool bietet eine Verknüpfung von Elektronik und Logik, fördert damit die Future Skills und kann daher vielseitig in den Schulalltag integriert werden.

Für Termine und weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite des Angebots: https://medienberatung.online/2024/01/31/integration-der-i-robot-factory-in-den-schulalltag/

1. Vision-Schule Barcamp (Save the date)

am 23.10.2024 findet an der KGS Leeste das 1. Vision-Schule BarCamp statt. Eine Anmeldung ist noch nicht möglich, aber machen Sie den Termin gerne schon in ihrem Kollegium bekannt.

Ein BarCamp ist ein Ort zum Austauschen und Vernetzen, zum Ausprobieren und Kennenlernen, zum Vermitteln und Zeigen, zum gemeinsamen Arbeiten! Das Beste daran ist, dass man mit den eigenen Interessen im Mittelpunkt steht, denn man ist nicht einfach nur Teilnehmer, sondern "Teilgeber" - man nimmt aktiv an Sessions teil oder bietet Themen an, die einen interessieren und inspirieren

Das Vision-Schule BarCamp sehen wir dabei als sinnvolle Ergänzung zu den online-Fortbildungsveranstaltungen: Online werden neue Kenntnisse erworben, die dann beim BarCamp in Sessions vertieft werden können. Wir bei Vision-Schule BarCamp wollen dementsprechend einen Schwerpunkt auf digitale Themen rund um Schule legen. 

Individuelle Beratung oder Fortbildung gewünscht?

Neben den "großen" Events gehört es zu unserem Auftrag, Verantwortliche in Schulen oder bei den Trägern zu beraten und Fortbildungen anzubieten. Sollten Sie als Schule Beratung, konzeptionelle Begleitung oder Fortbildung in medienpädagogischen Themen benötigen, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir oder Herrn Hamm auf.

Das ist Ihnen so zu pauschal? Dann schauen Sie in ein paar Beispiele unserer Beratungs- und Fortbildungsangebote:

Handwerkszeug für die Arbeit mit digitalen Medien im Unterricht

Bevor fachspezifische Programme zum Einsatz kommen benötigt man im Unterricht mit digitalen Medien in der Regel ein klein gehaltenes Handwerkszeug für sinnvolle neue Arbeitsmöglichkeiten.

So sind wichtige Aspekte des Unterrichts kollaborative und kooperative Arbeitsformen über Tools wie Edumaps/Taskcard oder das kits.blog-Angebot sowie die Arbeit mit digitalen Mappen.

Auch hier sprechen Sie uns gerne an:

Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt

Auf dem Weg zur Tabletschule

Wir möchten Schulen im Landkreis Diepholz, die sich auf den Weg zur Tabletschule machen, gerne unterstützen. Gerne bieten wir hier den Prozess begleitende Beratung an. Nehmen Sie bei Interesse gerne mit uns Kontakt auf.

Ludger Hamm und Ingo Engelhaupt

Den SAP kollaborativ digital erstellen am Beispiel des IServ Curriculum-Moduls

Die Hälfte der Schulen im Landkreis nutzt IServ intensiv in der schulischen Arbeit. Durch die zunehmende Arbeit mit digitalen Endgeräten ist dann in der Regel auch wieder eine Überarbeitung der SAPs erforderlich. Das Curriculum-Modul ermöglicht die digitale Erstellung der SAPs und das Zusammenführen curricularer und anderer Vorgaben mit den Arbeitsmaterialien der Schule an einem Ort.

Falls Sie eine Nutzung des Moduls an ihrer Schule in Erwägung ziehen stelle ich dieses gerne einem Gremium aus Schulleitung, didaktischer Leitung und Fachbereichsleitungen mit verschiedenen Anwendungsbeispielen vor.

 

Ingo Engelhaupt

Immer noch aktuell
Die Startklar-Tools des Landes

Allen Schulen stehen die Startklar-Tools des Landes kostenfrei zur Verfügung. Am einfachsten ist es, den Anmeldedienst moin.schule des Landes für die Tools zu nutzen, statt für jedes einzeln Zugangsdaten zu beantragen.

Ergänzt werden sie von der längst etablierten Niedersächsischen Bildungscloud und der runderneuerten merlin-mediathek.de.

Fortbildungen zu diesen Tools erhalten Sie bei N21

Über diesen Link können Sie sich außerdem für Fortbildungen zur NBC, bettermarks, Cklkasstime, Edumaps, Binogi oder eKidz anmelden.

Diagnoseprogramme und Lernstandserhebung

  • online-Diagnose Grundschule
  • Splint
  • 2P - Potenzial & Perspektive

Lernplattformen

  • merlin-mediathek.de
  • Matheretter
  • Bettermarks
  • Binogi
  • eKidz.de
  • Alfons online-Lernwelt

Lernstandserhebung

  • Classtime

Arbeitsplattformen

  • Niedersächsische Bildungscloud NBC
  • Edumaps
  • Filmanalyse-Werkzeug Lichtblick
Kontakt

Ludger Hamm

Mail: hamm(at)nibis.de

Telefon: 04243 / 9414982

 

Ingo Engelhaupt

Mail: engelhaupt(at)nibis.de

Telefon: 0421 / 437 465 35

 

Homepage der Regionalkonferenz Mitte-Nord

 

Portal Bildung in der digitalen Welt

 

Portal zum Digitalpakt

Newsletter abonnieren

Sie möchten den Newsletter gerne selber abonnieren? Hier finden Sie die Links für den offiziellen Newsletter der Medienberatung des NLQ und den Link zum regionalen Newsletter der Berater im Landkreis Diepholz für die Region Mitte-Nord. Bei beiden Links haben Sie die Möglichkeit, vorher die vergangenen Newsletter anzuschauen, ob Ihnen die Inhalte zusagen.

Anmeldung Newsletter Landkreis Diepholz und Umgebung

Anmeldung Newsletter Medienberatung Niedersachsen

Region Mitte-Nord der Medienberatung des NLQ in Niedersachsen
https://medienberatung.online/regionen/mitte-nord/